Von der Projektidee zum funktionsfähigen Wärmeverbund

Menznau; eine vielfältige und natürliche Gemeinde, mit idyllischer und familienfreundliche Lage. Die Gemeinde richtet ihre Strategie und Tätigkeiten auf das Qualitätslabel «Energiestadt» aus und fördert gezielt eine effiziente und nachhaltige Energiepolitik.

Auf Initiative der Gemeinde Menznau plant, realisiert und betreibt der Energieverbund Menznau, einen Fernwärmeverbund mit erneuerbaren Energien. Die Einwohner von Menznau sichern sich mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz zahlreiche Vorteile.

Die Heizzentrale wird in das Mehrzweckgebäude der Gemeinde integriert, das hinter der Rickenhalle gebaut wird. Neben der Heizzentrale bietet das Gebäude Platz für die Feuerwehr sowie den Werkdienst der Gemeinde. Der Bau des Wärmeverbundes erfolgt schrittweise in mehreren Etappen.

2021

Projektidee

2022

Infoabend Bevölkerung

2022

Entscheid Bau Wärmeverbund

2023

Eingabe Baubewilligung

2025

Baubewilligung Heizzentrale erhalten

2026

Inbetriebnahme

Das Heizsystem

Info Zustand geplant Geplanter Endausbau
Standort  Rickenstrasse 7, 6122 Menznau  Standort ändert sich nicht
Inbetriebnahme  2026  –
Leistung  1200 kW  –
Betrieb  Ganzjährig  Ganzjährig
Wärmeproduktion  2’800 MWh/a  4’200 MWh/a
Fernleitungsnetz  2000 Trm  noch offen
Wärmebezüger Schulhäuser
Verwaltungsgebäude
Wohngebäude
Gewerbegebäude
Schulhäuser
Verwaltungsgebäude
Wohngebäude
Gewerbegebäude

 

Das Fernwärmenetz

Die optimale Auslegung der Netz-Infrastruktur ist die grosse Herausforderung und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

– Geplante Vorlauf- und Rücklauftemperatur (Spreizung)
– Gesamte Anschlussleistung pro Leitungsstrang (aktuell und künftig geplant)
– Distanzen (Druckverlust)

Die richtige Dimensionierung der Fernwärmerohre ist entscheidend für den effizienten Betrieb des Wärmeverbundes.
Zu gross dimensionierte Netze sind teuer in der Erstellung und verursachen laufend hohe Energieverluste.
Zu klein dimensionierte Netze erlauben keinen nachträglichen Ausbau.

Die Leitungen für das Fernwärmenetz Menznau stammen von einem Schweizer Hersteller.
Die Fernleitungen sind aus Stahl mit dem höchsten Isolationsstandard und als Schutz mit einem Kunststoffrohr ummantelt. Die gewählten Stahlrohre überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Robustheit.

Perimeter – Wärmeverbund Menznau

Standort: Perimeter – Grundausbau 2026
Perimeter – Erweiterung
Standort – Heizzentrale 

Betriebskonzept Energieverbund Menznau

Der Energieverbund Menznau wir den Betrieb und den Unterhalt der Energiezentrale an die Firma Amstutz Holzenergie AG in Emmen delegieren.

Brennstoff

Der Brennstoff wird direkt in den Wäldern der Region durch mobile Grosshacker aufbereitet.
Hier ein Video vom drehbaren Holzhacker der Firma Amstutz Holzenergie AG.
Dank den kurzen Transportwegen eine äusserst ökologische und ökonomisch sinnvolle Rohstoffversorgung.

Die Qualität der Hackschnitzel aus naturbelassenem Holz sowie die optimale Zuweisung der verschiedenen Holzsortimente sind wichtige Grundlagen für den effektiven und störungsfreien Heizungsbetrieb.

Energieverbund Eschenbach AG, Hackschnitzel, Wärmeversorgung

Energieverbund Eschenbach AG, Hackschnitzel, Wärmeversorgung

 

Heizungsbetrieb

Die Firma Amstutz Holzenergie AG ist für die effiziente Betriebsführung des Energieverbundes verantwortlich.
Dies beinhaltet unter anderem:

  • Betrieb der Heizzentrale
  • Pikettbereitschaft 24h / 365 Tagen
  • Anlageoptimierung
  • Präventive Wartung
  • Einhaltung der Luftreinhalteverordnung

Das gut ausgebildete Technikerteam kann auf die Erfahrung der Betreuung von über zwanzig Heizzentralen in der ganzen Schweiz zurückgreifen. Der zuverlässige Pikettdienst und das eigene Ersatzteillager garantieren kurze Interventionszeiten.

Dank Fernzugriff können die Spezialisten die Energieerzeugung und die Wärmeversorgung während dem Betrieb laufend überwachen und falls nötig optimieren.

 

Aschenentsorgung

Mit der entwickelten Systemlösung zur staubfreien Aschenentsorgung von der Firma Amstutz Holzenergie AG, gehören Staubbelastungen im Prozess von der Heizzentrale bis zum Einbau auf der behördlich zugelassenen Deponie der Vergangenheit an. Klicken und den Saugcontainer in Aktion erleben.